Der „St. Elisabethenverein e.V. Bad Bergzabern wurde 1892 als „Katholischer Krankenpflegeverein St. Elisabeth“ gegründet. Die  Pflegetätigkeiten leisteten Ordensschwestern, die sich  bis in die 1970er Jahre nach dem Vorbild der Hl. Elisabeth aufopfernd um die Kranken in den Gemeinden kümmerten. Die Mitgliedschaft ist  ein Akt der Solidarität mit den pflegebedürftigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern.

Durch die zunehmend umfangreiche Entwicklung der Pflegetätigkeit und die damit verbundene Professionalisierung der Pflege gründete 1975  der damalige rheinland-pfälzische Sozialminister Dr. Heiner Geißler die Ökumenischen Sozialstationen. Der „St. Elisabethenverein“ ist -neben den Diakonissenvereinen und den beiden christlichen Kirchen- ordentliches Mitglied der Ökumenischen Sozialstation Annweilerer Bad Bergzabern e.V.

Im Jahre 2020 verschmolzen die bis dahin bestehenden örtlichen Krankenpflege- und Elisabethenvereine im Verbandsgemeindebezirk Bad Bergzabern zu einem Verein zusammen, weil auch aus den bis dahin bestehenden Kirchengemeinden die Pfarrei „Hl. Edith Stein“ entstand.

Eine Mitgliedschaft zum Verein bezieht die ganze Familie bis zur Volljährigkeit der Kinder ein; diese können dann eine Vergünstigung aus der bisherigen Mitgliedschaft der Eltern erhalten. Der jährliche Vereinsbeitrag beträgt 25 Euro pro Jahr. Im Falle der Inanspruchnahme der Pflegeleistungen der Ökumenischen Sozialstation können bis zu 20%, höchstens jedoch 75 Euro pro Monat auf den zu leistenden Eigenbeitrag gewährt werden. Diese Vergünstigung gilt solange die wirtschaftliche Lage des Vereins dies zulässt.

Die Mitgliedschaft im „St. Elisabethenverein“ ist somit ein wesentlicher solidarischer Beitrag zur Ökumenischen Sozialstation und deren Leistungen.

V.i.S.d.P:  Bruno Kühn, Vorsitzender, Februar 2025

Hier gibt es weitere Infos zum Elisabethenverein

Protokolle zur Mitgliedersammlung des Elisabethenvereins