Ökumene

Christen verschiedener Konfessionen sind durch den Glauben, die Taufe, das Bekenntnis und die Heilige Schrift fundamental und bleibend verbunden. Das Bewusstsein der Einheit erwächst aus der Einsicht, dass Nachfolge nur als Glied an dem einen Leib Jesu Christi möglich ist. In der Ökumene machen wir die Erfahrung: Je mehr wir auf Jesus Christus als Mitte unseres Glaubens zugehen, umso näher kommen wir auch einander. Ökumene in diesem Sinn bedeutet eine gegenseitige Bereicherung mit den vielen Gaben, die der Geist Gottes den einzelnen Kirchen geschenkt hat und immerfort schenkt. Das Bekenntnis zu Gott, der alle Menschen zur Einheit untereinander und mit sich führen möchte, ist umso glaubwürdiger, wenn es von allen Christinnen und Christen einmütig bezeugt wird.

Verschiedene Gemeinden der Pfarrei pflegen örtliche Traditionen in der Ökumene. In der Woche der Einheit der Christen findet ein gemeinsamer Gottesdienst mit den evangelischen Christen der Pfarrei Bad Bergzabern statt, zu dem auch die Chöre der beiden Gemeinden beitragen. Der Weltgebetstag der Frauen hat in der Pfarrei Hl. Edith Stein eine lange Tradition. Ökumenische Exerzitien, Passions- und Adventsandachten in der Pfarrei zeigen die gemeinsamen Wurzeln. Nicht zuletzt tragen das große Dritte-Welt-Fest Fröhliches Kunterbunt (FKB), bei dem viele evangelische Christen mitarbeiten und das caritative ökumenisch geleitete Projekt Essen auf Rädern dazu bei, dass katholische und evangelische Christen sich beim gemeinsamen Tun kennenlernen und miteinander ihr Christsein leben.

Auf der Suche nach der Wahrheit bekannte die Hl. Edith Stein: "Meine Sehnsucht nach Wahrheit ist ein einziges Gebet… Es hat mir immer fern gelegen zu denken, dass Gottes Barmherzigkeit sich an die Grenzen der sichtbaren Kirche binde. Gott ist die Wahrheit. Und wer die Wahrheit sucht, der sucht Gott, ob es ihm klar ist oder nicht."