Edith Stein
Kindheit und Jugend | |
12.10.1891 | Edith Stein wird als als elftes Kind einer jüdischen Holzhändlerfamilie in Breslau/Polen geboren |
1911 | Abitur in Breslau |
Studium und Promotion | |
1911-1913 | Studium in Breslau: Germanistik, Geschichte, Psychologie und Philosophie |
1913-1915 | Studium in Göttingen: Philosophie, Germanistik, Geschichte |
1915 | pädagogisches Staatsexamen in Göttingen |
1916 | Doktorexamen in Freiburg |
Wissenschaftliche Arbeit | |
1916-1918 | Wissenschaftliche Assistentin bei Edmund Husserl in Freiburg |
1919-1923 | private wissenschaftliche Arbeiten |
Hinwendung zum Glauben | |
01.01.1922 | Taufe in der Pfarrkirche St. Martin Bergzabern |
02.01.1922 | Erste Heilige Kommunion in Bergzabern |
02.02.1922 | Firmung in der Hauskapelle des Bischofs von Speyer |
Lehrerin und Wissenschaftlerin | |
1923-1931 | Lehrerin in Speyer, St. Magdalena |
1931-1932 | Dozentin in Münster (Deutsches Institut für wissenschaftliche Pädagogik) |
Karmelitin | |
14.10.1933 | Eintritt in den Kölner Karmel |
24.04.1938 | Ewige Gelübde |
Flucht, Verhaftung und Tod | |
31.12.1938 | Übersiedlung in den Karmel Echt/Holland |
02.08.1942 | Verhaftung und Überführung nach Amersfort und Camp Westerbork |
07.08.1942 | Abtransport nach Auschwitz |
09.08.1942 | Ermordung in Birkenau |
Ehrung durch die Kirche | |
01.05.1987 | Seligsprechung in Köln durch Papst Johannes Paul II. |
11.10.1998 | Heiligsprechung in Rom durch Papst Johannes Paul II. |
01.10.1999 | Erhebung zur Mitpatronin Europas für das 21. Jahrhundert durch Papst Johannes Paul II. |