Orgel und Glocken

Eine Besonderheit in der St. Gallus-Kirche ist die historische Orgel der Firma Weigle. Das Instrument wurde unter Friedrich Weigle in Echterdingen mit 16 Registern als Opus 211 1898 installiert. Die Orgel mit pneumatischer Traktur und den typischen Weigelschen Membranlanden trat an die Stelle des „200jährigen Marterkastes“, was darauf hindeutet, dass eine historische Orgel aus der alten Kirche wohl übernommen wurde.

Im März und April 1993 erfolgte eine Generalüberholung und auch der Prospekt wurde originalgetreu restauriert und rekonstruiert.

 

 

 

Disposition

 

Hauptwerk

 

Nebenwerk

 

Pedalwerk

 

Bourdon 16'           

Principal 8‘

Gedackt 8'

Gamba 8‘

Octave 4'

Octave 2‘

Mixtur 2 2/3‘

 

Principalflöte 8‘         

Gemshorn 8‘

Salicional 8‘

Voix celeste 8‘

Aeoline 8‘

Traversflöte 4‘

 

 

Subbass 16‘

Violonbass 16‘

Octavbass 8‘

Calcantenglocke

 

 

 

   

 

Glocken

Im Turm rufen drei Glocken zum Gebet:

St. Gallus 505 kg Schlagton: g‘

St. Konrad 300 kg Schlagton: b‘

Ohne Namen 178 kg Schlagton: c‘‘

Die beiden größeren Glocken wurden von Hamm in Frankenthal 1951 gegossen.

Die kleinste Glocken ist von 1922.